1979 Studium an der Hochschule der Künste Berlin bei Prof. K.H. Hödicke
1983 Gründungsmitglied der Produzenten-Galerie „6 in 36“, Berlin
1989 Stipendiatin der Karl-Hofer-Gesellschaft, Berlin
1991 Stipendiatin der Gustav-Kettel-Stiftung
Ausstellungen (Auswahl)
2014
„ROT“, Galerie F200, Berlin
„Triple A“, Aspekte Abstrakter Art, VBK Berlin
„my home is my castle“, Nationalmuseum Yang-Pyeong, Süd-Korea
2013
„Istanbul related 2“, Istanbul
„New Yorck – Berlin“, Galerie Cornelissen, Wiesbaden
„Intensivstation Kunst“, Oscar-Helene-Heim, Berlin
2012
„what makes you white? – what makes you black?“, VBK Berlin
„Creation and Art“, Berlin-Korea 2012, URANIA,
„Instanbul_related 1=Labor“, Galerie VBK Berlin
„change – exchange“, Nationalmuseum Yang-Pyung, Korea
2011
„Faszination Fragment“, Kunstverein Kunsthaus Potsdam
„Leistungsschau“, Kunsthalle am Hamburger Platz, Berlin
2010
„Hommage an Jackson“, KunstHalle Schlangenbad, Galerie Cornelissen
2009
„the embassy art show“, ehem. Dänische Gesandtschaft, Berlin
2008
“Begegnung mit Pirosmani“, Tblissi Nationalmuseum, Georgien (K)
2006
“CONVERSACIONES A TRAVE´S DEL LIENZO“ GaleriaMOLINA,Lima/Peru
2005
“Der Himmel auf Erden”, Kunsthalle Brennabor, Brandenburg
2003
„Prinzip LOLA“, Kunsthalle Vierseithof, Luckenwalde
2002
„Genji Monogatari” – Projekt, Museum Heylshof, Worms (K)
2001
„Zwanzig Jahre Malerei“ 1981-2001 , Kunsthalle Lingen (EA), (K)
„FREIE WAHLEN“, Staatliche Kunsthalle, Baden-Baden (K)
2000
“New York – Berlin”, Galerie Cornelissen, Wiesbaden
1998
„Tri-National-Project“, (AXE;BET4;SPIRALE), Confluences, Paris
1996
4th St. Petersburg Biennale “ SPATIA NOVA“, St. Petersburg (K)
1994
„Malerei aus Berlin”, Goethe-Institut, Marrakesch und Casablanca (K)
1993
„Malerei aus Berlin“, Altes Museum Mönchengladbach
1992
„Salon“, Museum Na Solanke, Moskau (K)
1991
„Interferenzen“, 30 Jahre Kunst aus Berlin, Riga / Lettland (K)
1990
„Spielfelder“ Neuer Berliner Kunstverein, Berlin (K)
Statement:
Ina Lindemanns Bilder sind Zeitspiegel einer fortschreitenden Erschließung informeller Welten. Emotionale Sonden im expressiven Chaos alltäglicher Energiefelder übertragen die sensuellen und psychischen Eindrücke als Spur, Notiz, Protokoll, Gleichnis oder erzählerischen Klang in die Zeitform farb-gegenständlicher Echos. Daraus entsteht eine Malerei von nachwirkender körperlicher Dichte, deren innere Transparenz die immateriellen Impulse und Schwingungen der ursprünglichen Empfindungen und Intentionen im Verlauf der Organisation ihrer materiellen Struktur einsichtig macht und spürbar intensiviert.
Wolfgang Siano